![]() |
(Karte: Open Street Map) |
Der Ort feiert in diesem Jahr sein 350jähriges Bestehen und hat seine Entstehung dem Freiheitswillen und dem Eigensinn seiner Vorfahren zu verdanken. Als im Jahr 1666 der Gutsherr der Ländereien um den kleinen Flecken Kappeln herum auch von den Einwohnern Kappelns die Unterwerfung unter die Leibeigenschaft und den Treueeid verlangte, widersetzten sich etliche Familien. Sie baten ihren Landesherrn Herzog Christian Albrecht um die Erlaubnis, sich auf der unbewohnten Insel Arnis niederzulassen zu dürfen.
Am 11. Mai 1667 fanden sich 64 Familien auf dem noch unbebauten 800 Meter langen und 200 Meter breiten Inselchen ein, das damals noch keine Landverbindung hatte, und begannen damit, als Freie ein Dorf aufzubauen. Zunächst lebten die tatkräftigen Neusiedler vom Fischfang, aber schon bald betrieben sie erfolgreich Seehandel in der westlichen Ostsee und widmeten sich dem Schiffbau. Zur Zeit seiner Blüte um die Mitte des 19. Jahrhunderts hatte der Ort 1000 Einwohner und war Heimathafen für 88 Handelsschiffe.
Mittlerweile hat sich das kleine Städtchen mit seinem musealen Charakter zu einem beliebten Ziel für Touristen gewandelt. Viele der historischen Häuser wurden von zugewanderten neuen Einwohnern erhalten und restauriert. Mehrere Yachthäfen bieten Liegeplätze und maritimen Service für Wassersportler auf der Schlei, die diesen landschaftlich reizvollen Meeresarm der Ostsee besuchen.
![]() |
Die Hauptstraße von Arnis an einem lebhaften Montagmorgen |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen