![]() |
Aus der Zeit gefallen: Noch immer wird die Erinnerung an die deutsche Teilung von 1949 bis 1989 vom Bremer Roland bewacht und verteidigt. |
Nach 1989 kam natürlich der Gedanke auf, diese Mahnung zu entfernen. Nicht zuletzt aus einem simplen verwaltungsrechtlichen Grund blieb der Satz aber bis heute an dem Ort erhalten: der Spruch ist als Bestandteil des Gebäudes in das Grundbuch eingetragen und darf weder entfernt noch verändert werden.
Bereits 1993 soll der damalige Justizsenator und spätere Bürgermeister Henning Scherf die Inschrift als ein Stück politischer Romantik verteidigt haben. Ihm wurde damals bereits im Hinblick auf den umstrittenen Solidarpakt die Bemerkung zugeschrieben, der Satz dokumentiere die Verlagerung "des deutschen Problems von der Teilung zum Teilen".
Angesichts der offensichtlichen Unzufriedenheit vieler Ostdeutscher, die sie erst jüngst mit ihren Kreuzen auf Wahlzetteln dokumentierten, sollte die Inschrift heute womöglich besser heißen:
"Gedenke der Brüder, welche die Last der deutschen Vereinigung tragen!"
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen