Sonntag, 17. September 2017

Diesen Platz wollte ich auch noch sehen


Die Adresse Am Großen Wannsee 56-58 weist auf ein "besseres" Wohngebiet in Berlin hin, auf das beste genau genommen. Das Haus - eine luxuriöse Villa - liegt einladend in einem gepflegten Park im Westen der Hauptstadt. Auf der Rückseite grenzt das Anwesen ans Wasser. Die großbürgerliche Villa war ursprünglich für einen Fabrikanten gebaut worden. Eine schönere Wohnlage mit eleganteren Nachbarn, eine mit mehr Prestige läßt sich in Berlin kaum finden.

Während die Gartendekoration der menschlichen Schönheit und dem Leben huldigt, wurde in diesem Hause in dem Salon links unten eines der monströsesten Verbrechen aller Zeiten beschlossen.
Dieser Ort steht als das Synonym für den Ort, an dem in nur 85 Minuten das sorgfältig geplante gößte Verbrechen Nazi-Deutschlands in bürokratische Formen gegossen wurde. Am 20.Januar 1942 trafen sich hier fünfzehn hochrangige Vertreter der nationalsozialistischen Reichsregierung und von SS-Behörden, um den bereits begonnenen und beschlossenen Holocaust und die Vernichtung aller Juden Europas zu organisieren und zu koordinieren. Die hier vereinbarte "Endlösung der Judenfrage" ist später als "Wannseekonferenz" in die Geschichte eingegangen.

Dauerausstellung in exakt dem Raum, in dem der Konferenztisch stand, an dem über das Schicksal von Millionen Menschenleben entschieden wurde.
Das einstige Gästehaus der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdiestes ist seit 1992 eine Gedenkstätte für den Holocaust und den größten Massenmord in der Geschichte.

Wie meist an solchen Orten ist das Ausmaß der hier beratenen und beschlossenen Barbarei nicht mit dem Verstand zu fassen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen